Mobiles Menu

INFOTELEFON
041- 970 41 22

E-MAIL
info@muenzenborchert.ch

Münzen Borchert
Josef-Frei-Weg 1
(Unterstadt)
6210 Sursee

GESCHÄFTSZEITEN
Di-Fr 10-12 & 13-17 Uhr
Sa 08-12 Uhr

ANREISE

GOLDMÜNZENSHOP

SICHERHEIT
geht vor. Unsere Regeln für den Barankauf

Für unsere Kundschaft, sowie zum Ausbau unseres Angebotes, suchen wir ständig Gold- & Silbermünzen aus aller Welt, aus allen Epochen, in allen Qualitäten
... zu den Ankaufspreisen

Wir sind stets interessiert am Ankauf von Goldschmuck & Altgold in jeglichem Zustand
... zum Edelmetallrechner

NUMISMATIK
www.muenzenborchert.ch
www.muenzkatalog-online.de
www.muenzenwoche.de
www.moneytrend.at
www.muenzen.eu


EDELMETALL
www.goldbarren-wiki.de
www.goldseiten.de
www.silberjunge.de
www.hartgeld.com

BARRENHERSTELLER
Argor Heraeus
C.Hafner
Metalor SA
Umicore
PAMP SUISSE
Ögussa
Johnson Matthey
Ohio Precious Metals
Perth Mint
Royal Canadian Mint
JSC Ekaterinburg
Doduco

MÜNZPRÄGEANSTALTEN
Schweiz
Österreich
Grossbritannien
Italien
Frankreich
Tschechische Republik
Slowakei
Niederlande
Russland
USA
Kanada
Japan
Singapur
Südafrika
Australien
Neuseeland



ALTGOLD
Unter Goldankauf, bzw. Altgoldankauf, versteht man den Ankauf von Gold in Form von Barren-, Münzen- oder Schmuck, Zahngold, Bruchgold. Der Ankaufswert, bzw. Ankaufspreis, orientiert sich am Feingoldgehalt. Viele Goldankäufer kaufen auch Edelmetalle, wie Platin, Silber, Palladium, sowie Uhren aus Gold und Silber an.



STRICHPROBE
Die Bestimmung des Goldfeingehaltes erfolgt per Strichprobe, wobei der Ankäufer zuerst einen Abrieb des Schmuckstückes auf einen Prüfstein aufbringt. Im Anschluss wird mittels Säuren der Feingehalt getestet, bzw. eingegrenzt. Verändert sich der Abrieb unter der Säure nicht oder nur geringfügig, handelt es sich um Gold mit Feingehalt der verwendeten Prüfsäure (8/14/18 Karat). Löst sich der Abrieb auf, bedeutet dies entweder einen tieferen Feingehalt oder unedles Metall (kein Gold).



GAM

Was bedeutet eigentlich GAM? Der Stempel GAM steht für die Bezeichnung < Garantie Metall >. Goldwaren mit einer Legierung unter 375/1000, unter 9 Karat, müssen beim Verkauf innerhalb der Schweiz so gestempelt sein. In der Regel entspricht die Feinheit hier 333/1000. (mehr Goldinfos)



DAS GOLDVRENELI
Das 20 Franken Goldvreneli ist wohl die bekannteste Schweizer Goldmünze. Sie wurde erstmals im Jahre 1897 geprägt. Bis 1949, dem letzten Prägejahr, wurden insgesamt 58,6 Mio. Exemplare dieser beliebten Münze hergestellt. In den Jahren 1911 bis 1922 gelangten zudem 2,6 Mio. 10-Fr.-Vreneli und im Jahre 1925 fünftausend 100-Fr.- Vreneli zur Ausgabe. Während die Vorderseite dieser Münzen praktisch eine Verkleinerung bzw. Vergrösserung des ursprünglichen Vrenelis darstellen, unterscheidet sich deren Rückseite deutlich von der früheren Prägung. Das eigentliche Vreneli bleibt aber das 20 Franken Stück. (mehr Infos zu dieser beliebten Goldmünze)

ANLAGEGOLDMÜNZEN


Zur Ergänzung & Erweiterung unseres Angebotes, sowie für Sammler, haben wir stets Interesse an Goldmünzen zu Anlage-, sowie zu Sammlerzwecken.

1 Unze Feingold entspricht 31.1 Gramm Feingewicht. Es handelt sich um Goldmünzen zum Zweck der Wertsteigerung-, sicherung oder aufbewahrung. Die meisten Goldunzen bestehen aus 999/1000, bzw. 999.9/1000 Feingold. Die Ausnahmen bilden der südafrikanische Krügerrand, sowie der amerikanische Golden Eagle, welche zu 916/1000 aus Gold bestehen. Es handelt sich genauso um 1 Unze Feingold, welche um den Kupferanteil schwerer ist.



Der chinesische Panda


wird ausgegeben bis 2015 als 1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze, 1/10 Unze, 1/20 Unze, ab 2016 zu 30 Gramm, 15 Gramm, 8 Gramm, 3 Gramm, 1 Gramm. Die Legierung ist 999/1000

bis 2015 in Unzen-Einheit


ab 2016 in Gramm-Einheit




Der amerikanische Golden Eagle


hat einen Feingehalt von 916/1000 und wird ab 1986 bis 2021 im stets gleichen Sujet ausgegeben. Im Verlauf 2021 wurde umgestellt auf ein leicht verändertes, zeitgemässeres Sujet. Den American Eagle gibt es in den Grössen 1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze, sowie 1/10 Unze. Die Vereinigten Staaten reagierten so auf das Einfuhrverbot des Krügerrands infolge der Apartheitspolitik. Schnell entwickelte sich der Gold American Eagle zu einer gefragten, beliebten Anlagemünze.  Wie der Krügerrand besitzt auch der Gold American Eagle einen Feingehalt von 916,7 (22 Karat). Dank Zusatz der Legierungsmetalle Kupfer (5,3) und Silber (3) besitzt die Münze eine höhere Härte als andere Anlagemünzen aus reinem Gold.

Ausgegeben bis 2021 im unveränderten Design.


Im Jahr 2021 wird die Münze zusätzlich im neuen Design ausgegeben, ab 2022 im neuen Design.




Der amerikanische Buffalo


hat einen Feingehalt von 999/1000 und wird seit 2006 herausgegeben. Das Design des Gold American Buffalo lehnt sich an die 5-Cent-Münze aus dem Jahr 1913 an, den sogenannten „Indian Head Nickel“ bzw. „Buffalo Nickel“.





Der somalische Elefant


Seit dem Jahr 2010 wird vom Bayerischen Hauptmünzamt unter Lizenz der somalischen Nationalbank die „African Wildlife“ Serie mit jährlich wechselndem Motiv eines afrikanischen Elefanten geprägt. Im Jahr 2004 startete die Serie „Somalia Elefant“ zunächst mit einer Anlagemünze in Silber. Am Münzrand der 1oz Gold Somalia Elefant 2018 steht der Name der Münze „AFRICAN WILDLIFE“ und „ELEPHANT“, die Größe „1 Oz“ und die Feinheit „Au 999.9“.





Der südafrikanische Krügerrand


Die als «Krügerrand» bekannte Anlagemünze aus 22-karätigem Gold ist die weltweit bekannteste und am meisten verkaufte Anlagemünze überhaupt. Sie wird von der Rand Refinery in Südafrika hergestellt. Erstmals ausgegeben wurde sie 1967 und wird seither jährlich aufgelegt. Zum 50-Jahr-Jubiläum des «Krügerrands» wurde im Jahr 2017 auch eine 1-Unze-Silbermünze mit gleichem Sujet geprägt. Die Münze ist zu 1/10, 1/4, 1/2, sowie als 1 Unze erhältlich.





Kanada Maple Leaf


Die kanadische Münze "Maple Leaf" wird in Gold seit 1979 von der Royal Canadian Mint geprägt. Die Anlagemünze in Stempelglanz hat eine Feinheit von 999,9/1000. Auf der Wertseite ist das Portrait von Königin Elisabeth II abgebildet, auf der Motivseite das für Kanada typische Ahornblatt. Das Motiv bleibt jedes Jahr gleich. Die Goldmünze "Maple Leaf" zählt mit zu den bekanntesten Anlagemünzen in Feingold weltweit.





Österreich Wiener Philharmoniker


Der Wiener Philharmoniker 1 Unze = 31,1 Gramm ist das größte Instrument im Orchester der Wertanlagemünzen, quasi das dickbauchige Cello. 1 Unze ist unter den fünf angebotenen Größen die meistverkaufte. – Wie alle anderen Philharmoniker mit dem höchstmöglichen Feingehalt von 999,9, d.h. aus reinem Gold. Der Wiener Philharmoniker spielt die erste Geige im Konzert der Bullionmünzen. Er ist die erfolgreichste europäische Anlage-Goldmünze und laut World Gold Council in den Jahren 1992, 1995, 1996 und 2000 die am meisten verkaufte Goldmünze der Welt. Die goldenen Wiener Philharmoniker, ein ganzes Wertanlagen-Orchester: 1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze, 1/10 Unze, 1/25 Unze.

bis 2001 ausgegeben mit Wertangabe 2000 Schilling


ab 2002 ausgegeben mit Wertangabe 100 Euro




Australischer Nugget


Der Australian Nugget (Gold Känguru) ist eine australische Goldmünze, die erstmals 1986 von der Perth Mint geprägt wurde und sich vor allem dank der jährlich wechselnden Motive auf der Motivseite weltweiter Beliebtheit erfreut. Die Münze hat einen Feingehalt von 999,9 und gilt als offizielles Zahlungsmittel.






Australischer Emu


Seit 2018 wird die Emu Goldmünze mit einer Feinheit von 999.9 von der Perth Mint Australien geprägt und in geringer Auflage ausgegeben. Die Serie mit jährlich wechselndem Motiv des australischen Laufvogels trägt die offizielle Bezeichnung "AUSTRALIAN EMU". Nach dem Strauß ist der Emu der zweitgrößte Laufvogel der Welt.





Australische Lunarserien 1-3


Die Australien Lunar I Serie in Gold startete 1996 und wurde von der Prägestätte „The Perth Mint“ in Australien geprägt. Hier handelt es sich um die chinesischen Tierkreiszeichen. Der Name der Münze leitet sich von dem chinesischen Fest „Lunar" (Neujahrsfest) nach dem chinesischen Kalender ab. Die Münzen zeigen das jeweilige Tierkreiszeichen des chinesischen Kalenders, der um etwa 2.600 v.Chr. entstanden ist. Auf der Motivseite der Münzen befindet sich das jeweilige Tier, welches nach dem chinesischen Kalender im entsprechenden Prägejahr an der Reihe ist. Unter dem Tier befinden sich die Angaben des Feingewichts „9999 GOLD", seitlich das jeweilige Prägejahr und oberhalb des Tieres ist sein chinesisches Zeichen eingeprägt. Die Schrift und das Motiv werden von einem breiten Rand mit Punkten umrandet. Die Wertseite zeigt, wie bei Münzen aus Ländern des Commonwealth üblich, das Profilportrait von Königin Elisabeth II von England. Im Jahr 1999 wurde das Portrait leicht dem aktuellen Aussehen der Königin angepasst. Sie stammen von den Künstlern Raphael Maklouf und Ian Rank-Broadley. Seitlich finden sich die Worte „ELISABETH II" und auf der gegenüberliegenden Seite „AUSTRALIA". Unter dem Portrait ist der Nominalwert angegeben. Diese Münzseite ist bei allen anderen Münzen der Serie identisch. Die erste Münze aus der Lunar-Reihe ziert die „Ratte“ oder auch „Maus“ genannt. Das Jahr der Ratte begann am 19. Februar 1996 und endete am 06.Februar 1997. Eine leicht aufgerichtete Ratte/Maus auf einem steinigen Feld mit Grasbüscheln. Es folgten im Anschluss die Serien 2 & 3 mit den bekannten, aber moderneren Sujets, sowie veränderten Durchmessern.





Mexikanischer Libertad




Der Libertad Gold existiert in drei Ausführungen und wurde erstmalig im Jahr 1981 in Mexiko in der Casa de Moneda de México geprägt. Diese Münzprägeanstalt ist die älteste in ganz Nord- und Südamerika. Seit 1535 werden dort Münzen geprägt. Allgemein wird die Münze meist nur als Libertad bezeichnet. Libertad wird häufig auch „Onza“ genannt, welches das spanische Wort für „Unze“ ist. Gerade in der Literatur wird dieser ältere Begriff recht oft genutzt.




Schweizer Matterhorn & Wilhelm Tell




Das Goldvreneli hat einen "grossen Bruder". Eine Unze (31.1g) pures Gold 24 Karat 999.9 Prozent rein. In Münzform geprägt von der renommierten Schweizer Münzschmiede Faude & Huguenin SA. Die Anlagemünzen mit den Schweizer Wahrzeichen, dem Matterhorn und dem Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell ist nicht nur eine vielversprechende Investition, sondern auch ein prächtiges Sammelobjekt. Der Goldhans ist eine Anlagemünze oder auch Bullionmünze genannt. Sie besteht aus Gold oder Silber. Ein wichtiges Merkmal des Goldhanses ist ihr hoher Feingehalt von 999.9 Prozent. Der Goldhans kostet soviel, wie das Metall wert ist. Dazu kommt ein kleiner Aufschlag, welcher die Kosten der Prägung und des Vertriebs deckt.





Weiterhin gibt es verschiedenste private Prägungen in Münz- und Barrenform ohne Nennwert. Unzen aus Feingold kaufen wir zu offiziellen Tageskursen. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Impressum, sowie unter Kontakt. Angebote zu Goldunzen aus aller Welt finden Sie auch auf www.gold-coins.ch

nach oben


INFOTELEFON
041 970 41 22